keppeln
keppeln (Deutsch)
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: vollständiger Beispielsatz, Referenz für [2] |
Verb, regelmäßig
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | kepple keppele | ||
du | keppelst | |||
er, sie, es | keppelt | |||
Präteritum | ich | keppelte | ||
Konjunktiv II | ich | keppelte | ||
Imperativ | Singular | kepple! keppele! | ||
Plural | keppelt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gekeppelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:keppeln |
Worttrennung:
- kep·peln, Präteritum: kep·pel·te, Partizip II: ge·kep·pelt
Aussprache:
- IPA: [ˈkɛpl̩n]
- Hörbeispiele: keppeln (Info)
- Reime: -ɛpl̩n
Bedeutungen:
- [1] österreichisch abwertend: fortwährend und störend schimpfen, nörgeln und keifen
- [2] steirisch: tratschen, plaudern
Synonyme:
- [1] meckern, nörgeln, schimpfen, herumnörgeln
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Ein keppelndes, altes Weib.
Wortbildungen:
- Keppelarsch, Keppeltante
Übersetzungen
[1] österreichisch abwertend: fortwährend und störend schimpfen, nörgeln und keifen
|
[2] steirisch: tratschen, plaudern
Referenzen und weiterführende Informationen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.