klarlegen

klarlegen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichlege klar
dulegst klar
er, sie, eslegt klar
Präteritum ichlegte klar
Konjunktiv II ichlegte klar
Imperativ Singularleg klar!
lege klar!
Plurallegt klar!
PerfektPartizip IIHilfsverb
klargelegt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:klarlegen

Worttrennung:

klar·le·gen, Präteritum: leg·te klar, Partizip II: klar·ge·legt

Aussprache:

IPA: [ˈklaːɐ̯ˌleːɡn̩]
Hörbeispiele:  klarlegen (Info),  klarlegen (Info)
Reime: -aːɐ̯leːɡn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv, umgangssprachlich: ausführlich erklären und so deutlich machen

Herkunft:

gebildet aus dem Adjektiv klar als Verbzusatz und dem Verb legen

Synonyme:

[1] darlegen, explizieren, verdeutlichen

Beispiele:

[1] Warum ich dir plötzlich 20 Euro schulde, musst du mir noch einmal klarlegen.
[1] „Sie sollen klarlegen, warum embryonale Stammzellen besser geeignet sind als adulte, ohne dazu geforscht zu haben.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „klarlegen
[1] Duden online „klarlegen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalklarlegen
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Bedeutungswörterbuch. Wortschatz und Wortbildung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 10, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04104-6, S. 549, Stichwort „klarlegen“

Quellen:

  1. Karl-Heinz Reinartz: Blitz und Donner. In: Zeit Online. Nummer 33, 9. August 2001, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. Juli 2017).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.