kleinhalten
kleinhalten (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | halte klein | ||
du | hältst klein | |||
er, sie, es | hält klein | |||
Präteritum | ich | hielt klein | ||
Konjunktiv II | ich | hielte klein | ||
Imperativ | Singular | halt klein! halte klein! | ||
Plural | haltet klein! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
kleingehalten | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:kleinhalten |
Worttrennung:
- klein·hal·ten, Präteritum: hielt klein, Partizip II: klein·ge·hal·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈklaɪ̯nˌhaltn̩]
- Hörbeispiele: kleinhalten (Info)
- Reime: -aɪ̯nhaltn̩
Bedeutungen:
- [1] transitiv: jemanden/etwas daran hindern, an Bedeutung, Einfluss, Macht zu gewinnen; nicht groß – im Sinne von wichtig – werden lassen
Herkunft:
- gebildet aus dem Adjektiv klein als Verbzusatz und dem Verb halten
Synonyme:
- [1] niederhalten, unterdrücken
Beispiele:
- [1] „Es macht einen wütend, wie die Starken sich auf Kosten der Schwachen profilieren, wie die Aufsichtspersonen wegsehen oder selbst mit Lust demütigen, kleinhalten und niederdrücken, statt Lebenslust und Freundschaft unter den Jungen zu bestärken, wenn sie aufkeimt.“[1]
Übersetzungen
[1] jemanden/etwas daran hindern, an Bedeutung, Einfluss, Macht zu gewinnen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kleinhalten“
- [1] Duden online „kleinhalten“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „kleinhalten“
Quellen:
- ↑ Julia Dettke: In die Aufmüpfigkeit geprügelt. In: Zeit Online. 23. Juni 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. Juli 2017).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.