kohlpechrabenschwarz
kohlpechrabenschwarz (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
kohlpechrabenschwarz | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:kohlpechrabenschwarz |
Nebenformen:
- kolpechbrandrabenschwarz[1]
Worttrennung:
- kohl·pech·ra·ben·schwarz, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˌkoːlpɛçʁaːbn̩ˈʃvaʁt͡s]
- Hörbeispiele: kohlpechrabenschwarz (Info), kohlpechrabenschwarz (Info)
- Reime: -aʁt͡s
Bedeutungen:
- [1] tiefschwarz, besonders wenig Licht reflektierend
Herkunft:
- der Form nach ein Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Kohle und dem Adjektiv pechrabenschwarz, wobei Kohle dazu benutzt wird, um die Bedeutung von pechrabenschwarz noch einmal zu intensivieren
Oberbegriffe:
- [1] schwarz
Beispiele:
- [1] Es ging spazieren vor dem Tor ein kohlpechrabenschwarzer Mohr. (Heinrich Hoffmann, Struwwelpeter)
Übersetzungen
[1] tiefschwarz, besonders wenig Licht reflektierend
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Das Große Wörterbuch Deutsch - Norwegisch: 30.000 Einträge
- [1] William Jervis Jones, Historisches Lexikon deutscher Farbbezeichnungen
Quellen:
- ↑ Historisches Lexikon deutscher Farbbezeichnungen. Abgerufen am 1. Januar 2022.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.