komplexbeladen
komplexbeladen (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
komplexbeladen | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:komplexbeladen |
Worttrennung:
- kom·plex·be·la·den, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [kɔmˈplɛksbəˌlaːdn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Psychologie: von Komplexen belastet; voller Komplexe
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiven Komplex und dem Adjektiv beladen
Synonyme:
- [1] komplexbehaftet
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] belastet
Beispiele:
- [1] Das glamouröse Reich der Stars ist von komplexbeladenen Mobbingopfern bevölkert.[1]
- [1] In Verbindung mit einem komplexbeladenen Machtstreben oder Geltungssucht können sich die Minderwertigkeitsgefühle bis zur „Profilneurose“ steigern.[2]
- [1] Komplexbeladen glaubt er seine Leistung nicht erbracht zu haben.[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] komplexbeladener Neurotiker, Psychopath
Wortbildungen:
- Komplexbeladenheit
Übersetzungen
[1] Psychologie: von Komplexen belastet; voller Komplexe
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „komplexbeladen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „komplexbeladen“
- [1] Duden online „komplexbeladen“
Quellen:
- ↑ Andreas Bernard: Die hässlichen Entlein. In: sueddeutsche.de. 28. Juli 2011, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 23. Januar 2025).
- ↑ Wikipedia-Artikel „Überkompensation“ (Stabilversion).
- ↑ Niewiadomski Jozef: Die Liebe überwindet die Ferne, vor allem aber macht sie die Nähe erträglich. Universität Innsbruck, 1. Juli 2016 (Online) .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.