konsensual
konsensual (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
konsensual | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:konsensual |
Worttrennung:
- kon·sen·su·al, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [kɔnzɛnzuˈaːl], [kɔnzɛnzuˈʔaːl]
- Hörbeispiele: konsensual (Info)
- Reime: -aːl
Bedeutungen:
- [1] übereinstimmend, einvernehmlich
Beispiele:
- [1] Ziele sollen konsensual zu einem einheitlichen Unternehmensziel zusammengefasst werden.
- [1] Teil 1 Grundlagen: Für den Konsens, gegen den „Deal
- A. Hergebrachte Möglichkeiten konsensualer Verfahrenserledigungen im deutschen Strafprozessrecht [1]
- [1] „Eindeutig und konsensual bestimmbare Mangellagen sind sozialpolitisch, versicherungsrechtlich und im common-sense unproblematisch.“[2]
Wortbildungen:
- Konsensualkontrakt, Konsensualvertrag
Übersetzungen
[1] übereinstimmend, einvernehmlich
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „konsensual“
Quellen:
- ↑ Konsensuale Verfahrensweisen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Dirk Sauer. Abgerufen am 4. Mai 2016.
- ↑ Die Verheißungen der Dienstleistungsgesellschaft: Soziale Befreiung oder …, Peter Gross. Abgerufen am 4. Mai 2016.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.