konstituierend

konstituierend (Deutsch)

Adjektiv

Partizipien können auch als Adjektiv verwendet werden; sie werden zwar von einem Verb abgeleitet und behalten dabei teilweise die Eigenschaften eines Verbs bei, erwerben aber teilweise auch Eigenschaften eines Adjektivs. Für nähere Informationen siehe Hilfe:Verbaladjektiv. Wenn Du einen Adjektiv-Abschnitt ergänzt (Hilfe:Eintrag), dann entferne bitte diesen Text-Baustein.

Beispiele:

[1] „Der 21. Deutsche Bundestag tritt am Dienstag, 25. März 2025, zu seiner ersten, konstituierenden Sitzung zusammen. Sie beginnt um 11 Uhr im Plenarsaal des Reichstagsgebäudes in Berlin.“[1]
[1] [Eröffnung der konstituierenden Sitzung des 21. Bundestags am 25.03.2025:] „Eröffnet wird die konstituierende Sitzung durch Alterspräsident Gysi von der Linken.“[2]

Quellen:

  1. Parlament – Neu gewählter Bundestag tritt am 25. März zusammen. bundestag.de, Deutscher Bundestag, Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, Deutschland, 25. März 2025, abgerufen am 25. März 2025.
  2. Neuer Bundestag tritt erstmals zusammen – Klöckner soll Parlamentspräsidentin werden. In: Deutschlandradio. 2025-03-25 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Nachrichten, URL, abgerufen am 25. März 2025).

Partizip I

Worttrennung:

kon·s·ti·tu·ie·rend

Aussprache:

IPA: [kɔnstituˈiːʁənt], [kɔnstituˈʔiːʁənt]
Hörbeispiele:  konstituierend (Info)
Reime: -iːʁənt

Grammatische Merkmale:

konstituierend ist eine flektierte Form von konstituieren.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:konstituieren.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag konstituieren.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.