konzeptuell
konzeptuell (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
konzeptuell | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:konzeptuell |
Worttrennung:
- kon·zep·tu·ell, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [kɔnt͡sɛptuˈɛl], [kɔnt͡sɛptuˈʔɛl]
- Hörbeispiele: konzeptuell (Info)
- Reime: -ɛl
Bedeutungen:
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „In dieser konzeptuellen Arbeit kombiniert der Fotograf, der sein Gesicht stets hinter einem Bart und einer runden Sonnenbrille verbirgt, Schnappschüsse namenloser Passanten auf den Straßen von Tokio mit erotischen Selbstinszenierungen junger Frauen.“[2]
Übersetzungen
[1] einen Plan, ein Konzept aufweisend
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „konzeptuell“
Quellen:
- ↑ http://www.duden.de/rechtschreibung/konzeptuell
- ↑ Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: spiegel.de vom 02.02.2006
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: konzeptionell
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.