korpuskulär
korpuskulär (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
korpuskulär | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:korpuskulär |
Worttrennung:
- kor·pus·ku·lär, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [kɔʁpʊskuˈlɛːɐ̯]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Medizin: aus kleinen Teilen des Körpers bestehend
Herkunft:
- aus lateinisch corpus → la = Körper und corpusculum → la = Körperchen [Quellen fehlen]
Gegenwörter:
- [1] extrakorpuskulär[1]
Beispiele:
- [1] Definition Hämatokrit: Volumenanteil der korpuskulären Bestandteile im Blut[2]
- [1] „Das mittlere korpusukuläre Hämoglobin (MCH) ist die durchschnittliche Konzentration von Hämoglobin (Hb), die in einem einzelnen roten Blutkörperchen enthalten ist.“[3]
- [1] Hämolytische Anämien werden eingeteilt in korpuskulär, serogen und toxisch bedingte hämolytische Anämien.[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] korpuskuläre Blutbestandteile
Übersetzungen
[1] aus kleinen Teilen des Körpers bestehend
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „korpuskulär“
- [1] DocCheck Flexikon „korpuskulär“
Quellen:
- ↑ Repetico
- ↑ Definition Hämatokrit, MedVT
- ↑ Mittleres korpuskuläres Hämoglobin, Internisten im Netz
- ↑ Hämolytische Anämien und Vitamin-B12-Mangel, Dietzfelbinger H, Hubmann M. Hämolytische Anämien, Dtsch Med Wochenschr 2015; 140: 1302–1312
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.