kostenmäßig
kostenmäßig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
kostenmäßig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:kostenmäßig |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: kostenmässig
Worttrennung:
- kos·ten·mä·ßig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈkɔstn̩ˌmɛːsɪç], [ˈkɔstn̩ˌmɛːsɪk], [ˈkɔstənˌmɛːsɪç], [ˈkɔstənˌmɛːsɪk]
- Hörbeispiele: kostenmäßig (Info), kostenmäßig (Info)
Bedeutungen:
- [1] von der Seite der Kosten gesehen
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „LUTZ: Der freie Welthandel funktioniert nur, wenn er den Währungen gestattet, sich den Konkurrenzverhältnissen anzupassen. Im Moment ist Westeuropa insgesamt dem internationalen Wettbewerb kostenmäßig nicht gewachsen. Wenn Amerikaner und Europäer den Japanern nicht auf die Finger klopfen, nehmen die uns die ganze Industrie weg.“[1]
- [1] „Frankfurt - 20. April - Singles, Paare und Familien in Kassel, die ihren Strom beim lokalen Versorger einkaufen, haben kostenmäßig betrachtet die richtige Wahl getroffen.“[2]
Übersetzungen
[1] von der Seite der Kosten gesehen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kostenmäßig“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „kostenmäßig“
Quellen:
- ↑ Lamparter: AUTO: „Wir müssen den Japanern auf die Finger klopfen“. ZEIT ONLINE, 17. Juni 2004, archiviert vom Original am 17. Juni 2004 abgerufen am 8. Januar 2012 (HTML, Deutsch).
- ↑ André Zand-Vakili: Bombenidee erbost Investoren. WELT ONLINE, 28. Juni 2005, archiviert vom Original am 28. Juni 2005 abgerufen am 8. Januar 2012 (HTML, Deutsch).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.