kuranzen

kuranzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichkuranze
dukuranzt
er, sie, eskuranzt
Präteritum ichkuranzte
Konjunktiv II ichkuranzte
Imperativ Singularkuranz!
kuranze!
Pluralkuranzt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
kuranzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:kuranzen

Nebenformen:

koranzen

Worttrennung:

ku·ran·zen, Präteritum: ku·ranz·te, Partizip II: ku·ranzt

Aussprache:

IPA: [kuˈʁant͡sn̩]
Hörbeispiele:  kuranzen (Info)
Reime: -ant͡sn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv, veraltet, bayrisch, ostmitteldeutsch: jemanden schlecht behandeln

Herkunft:

Die Herkunft des im 17. Jahrhundert auftauchenden Kraftwortes[1] ist ungeklärt; möglicherweise ist es auf mittellateinisch carentia  laBuße“, unter Einfluss von kurrentzenprügeln“ zurückzuführen.[2]

Synonyme:

[1] kujonieren, quälen, schelten, schikanieren, schinden, tyrannisieren

Beispiele:

[1] Und weiter erzählte er, wie ihn der Meister, das Luder, hat kuranzen wollen, der elende Seelenverkäufer, und hat´s einmal gewagt und die Hand nach ihm ausgestreckt, …[3]
[1] Laßt Euch ins preußische Joch spannen, laßt Euch vom preußischen Unteroffizier kuranzen, geht im Stechschritt und legt Euch knarrende Stimmen an, daß einem das Trommelfell kracht: werdet Borussen![4]
[1] Ein Tänzchen als erheiterndes Nachspiel war an und für sich gar nicht übel, und den meisten unserer jetzigen aufgeblasenen Bühnenkünstler und Hofmimen, vorzüglich den jungen Brillenträgern, die über ihre eigenen Füße fallen, wär's ganz gesund gewesen, wenn ein Ballettmeister sie gehörig kuranzt hätte.[5]

Wortbildungen:

Konversionen: Kuranzen, kuranzend, kuranzt

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kuranzen
[1] Duden online „kuranzen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kuranzen

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kuranzen
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 783, Eintrag „kuranzen“.
  3. Hermann Hesse  WP: Unterm Rad. Erzählung. Suhrkamp Verlag, 2011, ISBN 9783518736708 (zitiert nach Google Books).
  4. Wilhelm Holzamer  WP: Vor Jahr und Tag. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 8 (alte Schreibweisen im Zitat: ‚laßt‘ ‚daß‘, URL).
  5. Karl von Holtei  WP: Der letzte Komödiant. In: Projekt Gutenberg-DE. Dritter Teil, Kapitel 3 (URL).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.