kynisch
kynisch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
kynisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:kynisch |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- cynisch, Cynisch
Worttrennung:
- ky·nisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈkyːnɪʃ]
- Hörbeispiele: kynisch (Info)
- Reime: -yːnɪʃ
Bedeutungen:
- [1] Philosophie: die Philosophie der Kyniker betreffend
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] epikureisch, stoisch
Oberbegriffe:
- [1] nachsokratisch, postsokratisch
Unterbegriffe:
- [1] antisthenisch
Beispiele:
- [1] „Die ewige Wiederkehr des Gleichen, Nietzsches subversivster Gedanke - kosmologisch haltlos, doch kulturmorphologisch fruchtbar -, trifft ein Wiedervordringen kynischer Motive, die in der römischen Kaiserzeit zuletzt, ein wenig auch in der Renaissance, sich zu bewußtem Leben entfaltet hatten.“[1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kynisch“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „kynisch“
- [1] Duden online „kynisch“
Quellen:
- ↑ Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 1, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 10.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.