langschwänzig
langschwänzig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
langschwänzig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:langschwänzig |
Worttrennung:
- lang·schwän·zig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈlaŋˌʃvɛnt͡sɪç]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] einen langen Schwanz habend
Gegenwörter:
- [1] kurzschwänzig
Beispiele:
- [1] „Gezeigt ist ein kleines Wäldchen, vor dem ein abgestorbener Baum steht. In dessen Mitte klafft eine offene Höhlung, aus der eine Eule herausschaut. Sie gibt drei langschwänzigen Vögeln, die auf den kahlen Ästen sitzen, Anlass zu Geschrei.“[1]
Übersetzungen
[1] einen langen Schwanz habend
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „langschwänzig“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „langschwänzig“
- [1] Duden online „langschwänzig“
Quellen:
- ↑ Nils Büttner: Hieronymus Bosch. C.H.Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-74155-5, Seite 67 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.