launig
launig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
launig | launiger | am launigsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:launig |
Anmerkung:
- nicht zu verwechseln mit dem Wort launisch mit der Bedeutung unstet, unberechenbar; vergleiche auch den Begriff launenhaft, welcher im Gegensatz zu launisch eher auf Objekte angewandt wird
Worttrennung:
- lau·nig, Komparativ: lau·ni·ger, Superlativ: am lau·nigs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈlaʊ̯nɪç], [ˈlaʊ̯nɪk]
- Hörbeispiele: launig (Info), launig (Info)
- Reime: -aʊ̯nɪç
Bedeutungen:
- [1] auf eine charmante und geistreiche Art und Weise so, dass gute Laune aufkommt
Sinnverwandte Wörter:
- [1] geistreich, humorvoll, mit Witz, gut gelaunt, einfühlend, mitteilsam, witzig
Beispiele:
- [1] „Besonders fiel es ihm höchst schmerzlich auf, wenn ihn seine Freundin von den guten und bösen Eigenschaften eines solchen Mannes oft launig unterhielt, alle Fehler des Begünstigten genau zu kennen schien und doch noch vielleicht selbigen Abend, gleichsam zum Spott des wertgeschätzten Freundes, in den Armen eines Unwürdigen ausruhte.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[1] auf eine charmante und geistreiche Art und Weise so, dass gute Laune aufkommt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „launig“
- [1] The Free Dictionary „launig“
- [1] Duden online „launig“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „launig“
Quellen:
- ↑ (Wikisource-Quellentext „Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten, Johann Wolfgang von Goethe“)
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Nilgau
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.