lismen
lismen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | lisme | ||
du | lismest | |||
er, sie, es | lismet | |||
Präteritum | ich | lismete | ||
Konjunktiv II | ich | lismete | ||
Imperativ | Singular | lisme! | ||
Plural | lismet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gelismet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:lismen |
Worttrennung:
- lis·men, Präteritum: lis·me·te, Partizip II: ge·lis·met
Aussprache:
- IPA: [ˈlɪsmən]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɪsmən
Bedeutungen:
- [1] transitiv, intransitiv, Schweiz: Wolle mit Hilfe von Stricknadeln oder einer Strickmaschine zu einem Kleidungsstück verarbeiten
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch gelismen → gmh, lismen → gmh[1]
Synonyme:
- [1] stricken
Oberbegriffe:
- [1] handarbeiten, verarbeiten
Beispiele:
- [1] Sie lismeten wohl, wie Tindall, mit einem Strickgürtel, der um die Hüfte getragen wird; darin fixiert man die linke Nadel und kommt dann viel schneller vorwärts.[2]
- [1] Es gibt Berichte über Strickerinnen und Knechte, die beim Gehen oder auf dem Weg zum Acker, im Hellen oder im Dunkeln bei Kerzenschein lismeten.[2]
- [1] Wir brachten uns durch, indem die Schwestern lismeten und wir alle vierzehn Tage von der Gemeinde Entlebuch Erdäpfel beziehen konnten, auf die Person ein halb Viertel.[3]
- [1] Sehr schmeichelhaft klingt das nicht, die Trainerin ergänzt: «Du lismest mit den Füssen und bist zu steif.»[4]
- [1] «Demonstrieren, statt zu ‹lismen›, für die Anliegen der eigenen Generation einstehen, statt tradierte Rollen zu übernehmen… »[5]
Wortbildungen:
- Konversionen: gelismet, Lismen, lismend
- Substantiv: Lismer
Die Übersetzungen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „stricken“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lismen“
- [1] The Free Dictionary „lismen“
- [1] Duden online „lismen“
- [1] Schweizerisches Idiotikon „lismen“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1 , Seite 1135, Eintrag „lismen“.
- 1 2 Valeria Heintges: HOBBY: Stricken gegen Mordgelüste. In: Luzerner Zeitung. 31. Dezember 2017 (Online, abgerufen am 1. Dezember 2019) .
- ↑ H. Escher (Herausgeber): Geschichtliche Darstellung und Prüfung der über die … Ermordung (des) Schultheiß Keller … von Luzern verführten Kriminal-Prozedur. K. H. Sauerländer, Aarau 1826, Seite 54 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Yves Solenthaler: LAUFSPORT: «Du läufst wie ein Model». In: Tagblatt. 24. April 2017 (Online, abgerufen am 1. Dezember 2019) .
- ↑ Mirjam Bentele: Demonstrieren statt ‹lismen›: die neuen Grossmütter. aare MAGAZIN, September 2014, abgerufen am 1. Dezember 2019.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Selmin, slimen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.