listrisch
listrisch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
listrisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:listrisch |
Worttrennung:
- lis·trisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈlɪstʁɪʃ]
- Hörbeispiele: listrisch (Info)
- Reime: -ɪstʁɪʃ
Bedeutungen:
- [1] Geologie: schaufelförmig
Herkunft:
- zu griechisch λίστρον (lístron) → el „Schaufel“[1]
Beispiele:
- [1] „Die Überschiebungsflächen besitzen aber häufig eine listrische Gestalt.“[2]
- [1] „Insgesamt handelt es sich somit um ein listrisches Flächenbündel. Diese Bruchzone reicht bis unter die Moho.“[3]
- [1] Suess benannte und definierte 1909 erstmals diese Flächen als listrische Flächen oder Schaufelflächen und brachte ein Typprofil aus dem Steinkohlengebirge.[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] listrische Fläche
Übersetzungen
[1] Geologie: schaufelförmig
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden - Das große Fremdwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 2007 (auf CD-ROM)
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 817.
- ↑ Hiroshi Murata: Modellexperimente zur Genese orogener Falten und Überschiebungen. 1982
- ↑ Hydrogeologische Beiträge. In: Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft. Band 126, Wilhelm Hertz, 1975
- ↑ Felsmechanik und Ingenieurgeologie, 1.–3. Bänder (1963), Seite 107
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.