lobsam
lobsam (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
lobsam | lobsamer | am lobsamsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:lobsam |
Nebenformen:
Worttrennung:
- lob·sam, Komparativ: lob·sa·mer, Superlativ: am lob·sams·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈloːpzaːm]
- Hörbeispiele: lobsam (Info)
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] „Dies ist gewiß ein überaus lobsames Bestreben und beweist, daß der Eifer für die Ehre Gottes nicht im Erlöschen, sondern vielmehr im erneuten Aufflammen begriffen ist, trotz der Ungunst der Zeiten, oder vielmehr gerade wegen dieser traurigen Umstände.“ (1876)[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „lobesam“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „lobsam“
Quellen:
- ↑ Brixener Kirchenblatt. (Verantw. Red. Johann Zobl.), Band 6, Johann Zobl. Abgerufen am 28. Februar 2020.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.