loseisen

loseisen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens icheise los
dueist los
er, sie, eseist los
Präteritum icheiste los
Konjunktiv II icheiste los
Imperativ Singulareis los!
eise los!
Pluraleist los!
PerfektPartizip IIHilfsverb
losgeeist haben
Alle weiteren Formen: Flexion:loseisen

Worttrennung:

los·ei·sen, Präteritum: eis·te los, Partizip II: los·ge·eist

Aussprache:

IPA: [ˈloːsˌʔaɪ̯zn̩]
Hörbeispiele:  loseisen (Info)

Bedeutungen:

[1] reflexiv, umgangssprachlich: sich oder jemanden mit Mühe von seiner Verpflichtung lösen
[2] transitiv, umgangssprachlich: etwas (meist Geld) mit Geschick beschaffen

Herkunft:

etymologisch: übertragene Bedeutung von „ein festgefrorenes Schiff aus dem Eis befreien“[1]
strukturell: gebildet aus der Partikel los als Verbzusatz und dem Verb eisen

Beispiele:

[1] Er konnte sich nur schwer von seinem Computer loseisen.
[2] Der Verband konnte von den Unternehmern insgesamt 1.000 Euro loseisen.

Wortbildungen:

Konversionen: Loseisen, loseisend, losgeeist

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „loseisen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalloseisen
[1] The Free Dictionary „loseisen
[1, 2] Duden online „loseisen
[1] wissen.de „loseisen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 1142, Eintrag „loseisen“.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.