mährisch
mährisch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
mährisch | mährischer | am mährischsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:mährisch |
Worttrennung:
- mäh·risch, Komparativ: mäh·ri·scher, Superlativ: am mäh·rischs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈmɛːʁɪʃ]
- Hörbeispiele: mährisch (Info)
- Reime: -ɛːʁɪʃ
Bedeutungen:
- [1] sich auf Mähren beziehend, aus Mähren kommend
Abkürzungen:
- [1] mähr.
Herkunft:
- Ableitung des Adjektivs zum Stamm des Substantivs Mähren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch
Unterbegriffe:
- [1] mittelmährisch, nordmährisch, südmährisch
Beispiele:
- [1] „Die Bewohner der mährischen Beskiden sprechen die mährisch-walachische Mundart der tschechischen Sprache, jedoch mit vielen rumänischen Lehnwörtern.“[1]
- [1] „Sein Nachfolger, Fürst Rastislav, strebte ein von den Franken unabhängiges Reich mit einem mährischen Erzbistum an.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] böhmisch-mährisch, mährisch-schlesisch
Übersetzungen
[1] sich auf Mähren beziehend, aus Mähren kommend
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mährisch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „mährisch“
- [1] Duden online „mährisch“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „mährisch“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Mährische Walachei“ (Stabilversion)
- ↑ Ronald Sprafke: Zwei Brüder, eine Mission. In: G/Geschichte. Nummer G/Spezial 2017, ISSN 1617-9412, Seite 25.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.