mafisch

mafisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
mafisch
Alle weiteren Formen: Flexion:mafisch

Worttrennung:

ma·fisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈmaːfɪʃ]
Hörbeispiele:
Reime: -aːfɪʃ

Bedeutungen:

[1] von gesteinsbildenden Mineralien: reich an Eisen und Magnesium

Herkunft:

Neuwort (Neologismus), gebildet aus den Anfangsbuchstaben von Magnesium und lateinisch ferrum  laEisen[1]

Synonyme:

[1] femisch

Gegenwörter:

[1] salisch

Oberbegriffe:

[1] metallhaltig

Beispiele:

[1] Als mafische Minerale treten Ägirin, Aegirin-Augit, Alkaliamphibole, Olivin (Fayalit), Melanit und Biotit auf.[2]
[1] Foidsyenite ohne mafische Gemengteile, die nur aus Nephelin und Feldspäten bestehen, sind aufgrund der geringeren Werte für die Dichte dieser Minerale leichter als Granite.[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mafische Minerale; mafisches Ägirin, Biotit, Melanit, Olivin

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „mafisch
[1] Duden online „mafisch
[1] Lexikon der Geowissenschaften. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „mafisch

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 835, Eintrag „mafisch“.
  2. Wikipedia-Artikel „Phonolith“ (Stabilversion).
  3. Wikipedia-Artikel „Foidsyenit“ (Stabilversion).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: magisch
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.