majorisieren

majorisieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichmajorisiere
dumajorisierst
er, sie, esmajorisiert
Präteritum ichmajorisierte
Konjunktiv II ichmajorisierte
Imperativ Singularmajorisiere!
majorisier!
Pluralmajorisiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
majorisiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:majorisieren

Worttrennung:

ma·jo·ri·sie·ren, Präteritum: ma·jo·ri·sier·te, Partizip II: ma·jo·ri·siert

Aussprache:

IPA: [majoʁiˈziːʁən]
Hörbeispiele:  majorisieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] überstimmen, durch Stimmenmehrheit besiegen

Beispiele:

[1] „Der Vorstand der Landeszahnärztekammer Hessen ist offensichtlich bestrebt, die gesamte deutsche Zahnärzteschaft zu majorisieren.[1]
[1] „Entscheidungen fielen grundsätzlich im Senat. Aber zu ihrer Verwirklichung bedurfte es der Magistrate und bei Gesetzen auch der Volksversammlung. Einzelne Politiker oder Gruppen konnten vielleicht vorübergehend den Senat majorisieren, doch sie mussten nach menschlichem Ermessen an einer der beiden anderen Instanzen scheitern, da sich diese ihrer Kontrolle entzogen, wenn innerhalb der Nobilität kein Konsens zustande kam.“[2]

Wortbildungen:

majorenn, Majorennität, Majorisierung, Majorität

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „majorisieren
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalmajorisieren

Quellen:

  1. Berufsverband der Allgemeinzahnärzte: Vorstand der LZK Hessen majorisiert die gesamte Zahnärzteschaft, 12.10.11. Zugriff 22.12.11.
  2. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 24.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.