melkfrisch
melkfrisch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
melkfrisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:melkfrisch |
Worttrennung:
- melk·frisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈmɛlkˌfʁɪʃ]
- Hörbeispiele: melkfrisch (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs melken und dem Adjektiv frisch
Oberbegriffe:
- [1] frisch
Beispiele:
- [1] „Interessante Gäste und Themen können auch für Pausenabwechslung sorgen: Ein Bauer, der melkfrische Milch und neue Milchprodukte abgibt, ein Bäcker aus der Umgebung, der ofenfrisches Gebäck verteilt oder ein Gemüse- und Früchtehändler, der Neues zur Saison anbietet.“[1]
- [1] „Jetzt muss man nur noch Geld einwerfen und den Startknopf drücken – und schon sprudelt melkfrische (allerdings gekühlte!) Milch in die Flasche.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] melkfrische Milch
Übersetzungen
[1] gerade eben erst oder kürzlich gewonnen(e) (Milch vom Milchvieh)
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „melkfrisch“
Quellen:
- ↑ Marco De Micheli: Nachhaltige und wirksame Mitarbeitermotivation. 1. Auflage. Praxium-Verlag, Zürich 2006, Seite 235 (zitiert nach Google Books)
- ↑ Julia Schoon: Kulinarisches Brandenburg. Über 100 Ausflüge zu Manufakturen und Hofläden. 1. Auflage. Trescher Verlag, 2018, Seite 87 (zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.