mensendiecken

mensendiecken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichmensendiecke
dumensendieckst
er, sie, esmensendieckt
Präteritum ichmensendieckte
Konjunktiv II ichmensendieckte
Imperativ Singularmensendiecke!
Pluralmensendieckt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gemensendieckt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:mensendiecken

Worttrennung:

men·sen·die·cken, Präteritum: men·sen·dieck·te, Partizip II: ge·men·sen·dieckt

Aussprache:

IPA: [ˈmɛnzn̩ˌdiːkn̩], [ˌmɛnzn̩ˈdiːkn̩]
Hörbeispiele:  mensendiecken (Info),  mensendiecken (Info)
Reime: -iːkn̩

Bedeutungen:

[1] Sport: eine Art der Gymnastik betreiben, die besonders an den weiblichen Körper angepasst ist

Herkunft:

Das Verb geht auf den Nachnamen der niederländisch-amerikanischen Ärztin Bess Mensendieck zurück.[1]

Beispiele:

[1] Ornella mensendieckt gerade in ihrem Turnraum im Obergeschoss.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, „mensendiecken“, Seite 863

Quellen:

  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, „mensendiecken“, Seite 863
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.