mit und mit

mit und mit (Deutsch)

Wortverbindung

Worttrennung:

mit und mit

Aussprache:

IPA: [ˈmɪt ʊnt ˈmɪt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] landschaftlich: in einer langsamen, aber stetig fortschreitenden Entwicklung

Synonyme:

[1] allmählich, nach und nach

Beispiele:

[1] „Seinen Texten hat Richthofen seine Stimme gegeben, beides zusammen kommt als rhythmischer Sound daher, aus dem sich mit und mit die Worte schälen.“[1]
[1] „Ihr bis dahin bewährter Unterrichtsstil würde sich dann mit und mit in eine Richtung verändern, die momentan in Bildungsplänen und Lehrplänen als zukunftsbedeutsam beschrieben wird.“[2]
[1] „Diese Diversifizierung ging stets mit neuen Herausforderungen einher, die mit und mit die nachhaltige Sicherung des Unternehmens ermöglicht haben: […]“[3]
[1] „Mit und mit wurde das Gebäude mit Ausstellungshallen und Werkstatt, sowie Außenstellflächen stetig vergrößert, so daß [sic] bis heute ca. 8000 m² Grundstück rund ums Auto zur Verfügung stehen.“[4]
[1] „Die Gemeindeverwaltungen in Ostbelgien gingen mit gutem Beispiel voran. Bereits seit einigen Jahren wird deren Angebot mit und mit digitalisiert.“[5]
[1] „Dort werden Fotos aus der bisherigen Galerie mit und mit wieder eingepflegt, sowie natürlich auch neue Fotos.“[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „mit und mit
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „mit und mit

Quellen:

  1. Angela Delonge: Ein Spiel mit Sprache, Sound, Licht und Raum. In: Aachener Zeitung. 5. April 2024, abgerufen am 25. August 2024.
  2. Wie kann ich damit beginnen, die Lernumgebung in meinem Mathematik-Unterricht sinnvoll zu nutzen? Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe, Bozen, 18. Juni 2009, abgerufen am 25. August 2024.
  3. Ständige Weiterentwicklung. E. Victor-Meyer, abgerufen am 25. August 2024.
  4. Wir blicken zurück – Ein Familienunternehmen in 3. Generation. Auto Gohr GmbH, abgerufen am 25. August 2024.
  5. Trotz Corona: Online pulsiert das Leben. In: Ostbelgien-Info. Abgerufen am 25. August 2024.
  6. Fotogalerie Helmut Luhr. In: luhr.de. Abgerufen am 25. August 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.