mitangeben

mitangeben (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichgebe mit an
dugibst mit an
er, sie, esgibt mit an
Präteritum ichgab mit an
Konjunktiv II ichgäbe mit an
Imperativ Singulargib mit an!
Pluralgebt mit an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
mitangegeben haben
Alle weiteren Formen: Flexion:mitangeben

Worttrennung:

mit·an·ge·ben, Präteritum: gab mit an, Partizip II: mit·an·ge·ge·ben

Aussprache:

IPA: [mɪtˈʔanˌɡeːbn̩]
Hörbeispiele:  mitangeben (Info),  mitangeben (Info)

Bedeutungen:

[1] auch nennen, wenn etwas anderes genannt wird; gleichzeitig eine zusätzliche Angabe machen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel mit als Verbzusatz und dem Verb angeben

Sinnverwandte Wörter:

[1] hinzufügen, nennen

Gegenwörter:

[1] verschweigen

Beispiele:

[1] „Welche weiteren Schulen sollen bis Ende 2025 fertiggestellt werden? Bitte die Schulform, die Anzahl der Züge und den geplanten Schulbeginn mitangeben.“[1]
[1] „Zur Unterscheidung werden diese Bezeichnungen manchmal mitangegeben (zum Beispiel in der Form »Thapa-Magar« oder »Magar-Thapa«).“[2]
[1] „D.h. wurde beim Programmstart ein expliziter Pfad mitangegeben, so muss dieser Pfad bei der Angabe des Dateinamens im Satzvorlauf ebenso aufgeführt werden.“[3]
[1] „Ab 01.01.2016 ist die Steueridentifikationsnummer des Unterhaltsempfängers in der Einkommensteuererklärung mitanzugeben.“[4]
[1] Gib doch deine Handynummer gleich mit an.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] gleich mitangeben

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mitangeben

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.