mitral

mitral (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
mitral
Alle weiteren Formen: Flexion:mitral

Worttrennung:

mi·t·ral, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [miˈtʁaːl]
Hörbeispiele:  mitral (Info)
Reime: -aːl

Bedeutungen:

[1] Medizin: die Mitralklappe betreffend
[2] mit einer runden Basis und zwei Spitzen

Herkunft:

Suffigierung vom Substantiv Mitra mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -al

Synonyme:

[2] mitriform

Sinnverwandte Wörter:

[2] haubenförmig, kappenförmig, mützenförmig

Gegenwörter:

[1] aortal
[2] kelchförmig

Beispiele:

[1] Es handelt sich um einen mitralen Infarkt.
[1] Man kann ein mitrales Strömungsgeräusch hören.
[1] „Zur Herstellung einer bikuspiden Klappe werden die mitralen Anteile des vorderen und hinteren AV-Segels aneinander gelegt und miteinander vernäht.“[1]
[2] „Ich muß am Ende noch drei Herzen aus dieser Gruppe besprechen, welche wie die vorigen keinen klinischen Befund hatten, aber zum Unterschied von diesen kein mitralkonfiguriertes Herz, sondern ein mitrales Herzprofil zeigten.“[2]

Wortbildungen:

Mitralinsuffizienz, Mitralklappe

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mitral
[1, 2] Duden online „mitral
[2] Gedrängtes Handbuch der Fremdwörter, Fr. Erdm Petri

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.