mittelmäßig

mittelmäßig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
mittelmäßig mittelmäßiger am mittelmäßigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:mittelmäßig

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: mittelmässig

Worttrennung:

mit·tel·mä·ßig, Komparativ: mit·tel·mä·ßi·ger, Superlativ: am mit·tel·mä·ßigs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈmɪtl̩ˌmɛːsɪç], [ˈmɪtl̩ˌmɛːsɪk]
Hörbeispiele:  mittelmäßig (Info),  mittelmäßig (Info)

Bedeutungen:

[1] weder gut noch schlecht, durchschnittlich

Herkunft:

Ableitung von Mittelmaß mit dem Ableitungsmorphem -ig[1] oder von mittel mit dem Suffixoid -mäßig [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] mäßig, durchschnittlich, nicht besonders

Sinnverwandte Wörter:

[1] bescheiden, dürftig, flau, gewöhnlich, ordinär, gemein

Beispiele:

[1] Ich bin nur ein mittelmäßiger Volleyballspieler.
[1] „Der jüngere Bruder, Alexander, war wortkarg und schwächlich, man mußte ihn zu allem ermutigen, seine Noten waren mittelmäßig.[2]
[1] „Die Geschäfte des amerikanischen Spielzeugherstellers Mattel laufen recht mittelmäßig.[3]

Wortbildungen:

Mittelmäßigkeit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mittelmäßig
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalmittelmäßig
[1] The Free Dictionary „mittelmäßig
[1] Duden online „mittelmäßig
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „mittelmäßig

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mittelmäßig
  2. Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt. 4. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2005, ISBN 3498035282, Seite 20
  3. „Barbie“ verkauft sich wieder gut. Abgerufen am 10. Oktober 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.