moderativ
moderativ (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
moderativ | moderativer | am moderativsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:moderativ |
Worttrennung:
- mo·de·ra·tiv, Komparativ: mo·de·ra·ti·ver, Superlativ: am mo·de·ra·tivs·ten
Aussprache:
- IPA: [modeʁaˈtiːf]
- Hörbeispiele: moderativ (Info)
- Reime: -iːf
Bedeutungen:
- [1] moderierenden Charakter habend
Beispiele:
- [1] Außerdem kann davon ausgegangen werden, dass der Hörer eine deutliche Unterscheidung zwischen moderativ oder redaktionell vermittelten Inhalten und Nachrichten macht.[1]
- [1] Die Kooperation zwischen Team und Schulleitung kann in größeren Abständen auch moderativ begleitet werden, [..].[2]
- [1] Es wird deutlich, dass der Prozess der Leitbildformulierung stark moderativ geprägt ist.[3]
Übersetzungen
[1] moderierenden Charakter habend
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1]
Quellen:
- ↑ Mark Hegewald: Empirische Hörfunkforschung mit regionalem Bezug. GRIN Verlag, 2008. ISBN 9783638912808. Seite 5.
- ↑ Almut Köbberling, Wilfried Schley: Sozialisation und Entwicklung in Integrationsklassen.: Untersuchungen zur Evaluation eines Schulversuchs in der Sekundarstufe. Juventa, 2000. ISBN 9783779914112. Seite 298
- ↑ Alexander Fink, Andreas Siebe: Handbuch Zukunftsmanagement: Werkzeuge der strategischen Planung und Früherkennung. Campus Verlag, 2006. ISBN 9783593378046. Seite 106.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.