monolingual
monolingual (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
monolingual | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:monolingual |
Worttrennung:
- mo·no·lin·gu·al, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈmoːnolɪŋˌɡu̯aːl], [monolɪŋˈɡu̯aːl], [ˌmonolɪŋɡuˈaːl], [ˌmonolɪŋɡuˈʔaːl]
- Hörbeispiele: monolingual (Info)
- Reime: -aːl
Bedeutungen:
- [1] eine Sprache betreffend
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem mono- und lingual
Synonyme:
- [1] einsprachig; fremdwörtlich: monoglott
Gegenwörter:
- [1] dreisprachig, mehrsprachig, vielsprachig, zweisprachig; fremdwörtlich: bilingual, multilingual, polyglott, polyglottisch, polylingual, trilingual
Beispiele:
- [1] „Die Ironie bei diesen mehrsprachigen Inschriften - wie etwa Augustus' politischem Testament in Ankara (Monumentum Ancyranum), Ptolemäus' Rosettastein in Ägypten, Dareios' Behistun-Inschriften in Persien und den Aśoka-Inschriften in Indien - ist, dass sie die Einsprachigkeit der Adressaten zeigen: Um die Inschriften auch für die monolingualen Sprecher von nicht imperialen Sprachen zugänglich zu machen, mussten sie mehrsprachig beschriftet werden.“[1]
- [1] „Natürlich frage ich mich, wie Aulis das so macht, als monolingualer Finne Funkfreundschaften in aller Welt zu pflegen…“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] eine Sprache betreffend
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „monolingual“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „monolingual“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.