moslemisch
moslemisch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
moslemisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:moslemisch |
Nebenformen:
Worttrennung:
- mos·le·misch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [mɔsˈleːmɪʃ]
- Hörbeispiele: moslemisch (Info)
- Reime: -eːmɪʃ
Bedeutungen:
- [1] zum Islam gehörig, den Islam betreffend
Herkunft:
- Ableitung zu Moslem mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch
Synonyme:
- [1] islamisch, volkstümlich: mohammedanisch
Beispiele:
- [1] „Moslemisches Ehepaar, das sich 1928 in Taschkent von einer Standesbeamtin vermählen läßt.“[1]
- [1] „Mit dem Osterfest und seinen hauptsächlich christlichen, aber eben auch moslemischen Feiern, Prozessionen und Darbietungen war die Festsaison aber nicht zu Ende.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „muslimisch“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „moslemisch“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „moslemisch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „moslemisch“
- [1] The Free Dictionary „moslemisch“
- [1] Duden online „moslemisch“
Quellen:
- ↑ Bildunterschrift in: Cordt Schnibben: Ich, Scharofat Rassulwa. SPIEGEL-Reporter Cordt Schnibben unterwegs in Gusland: Drei Frauen aus Samarkand. In: Der SPIEGEL. Nummer 21/1992, Hamburg 1992, ISSN 0038-7452
- ↑ Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 102 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.