mundgerecht
mundgerecht (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
mundgerecht | mundgerechter | am mundgerechtesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:mundgerecht |
Worttrennung:
- mund·ge·recht, Komparativ: mund·ge·rech·ter, Superlativ: am mund·ge·rech·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈmʊntɡəˌʁɛçt]
- Hörbeispiele: mundgerecht (Info)
Bedeutungen:
- [1] In Größe dem Mund angepasst und so bequem zu essen
Beispiele:
- [1] „Es wurden zwar in Pariser Kinotheatern fast alle bedeutenden deutschen Filme gezeigt, wie "Dr. Mabuse", "Der Golem", der "Kaufmann von Venedig" usw., aber sie laufen unter fremden Namen. Der Golem" war dem französischen Publikum als großer jüdischer Film aus der Tschechoslowakei " mundgerecht " gemacht worden, und auch die Namen der Schauspieler waren nie genannt. Die heutige Anzeige zeigt die Ueberschrift: "Ein großer deutscher Film.“[1]
Übersetzungen
[1] In Größe dem Mund angepasst und so bequem zu essen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mundgerecht“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „mundgerecht“
- [1] Duden online „mundgerecht“
Quellen:
- ↑ Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 1925 -03-07
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: durchmenget, durchmengte
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.