nachchristlich
nachchristlich (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
nachchristlich | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:nachchristlich |
Worttrennung:
- nach·christ·lich, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːxˌkʁɪstlɪç]
- Hörbeispiele: nachchristlich (Info)
Bedeutungen:
- [1] nach der Geburt Jesu Christi
Gegenwörter:
- [1] vorchristlich
Beispiele:
- [1] „Zu den bekanntesten Grammatiken gehörte die im vierten nachchristlichen Jahrhundert verfasste Lateingrammatik des Donat Aelius.“[1]
- [1] „Die jüngste bekannte babylonische Tontafel stammt aus dem 1. nachchristlichen Jahrhundert, aber es gibt noch aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. Hinweise auf eine fortgesetzte Verwendung der Keilschrift.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] nachchristliches Jahrhundert, in nachchristlicher Zeit
Übersetzungen
[1] nach der Geburt Jesu Christi
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachchristlich“
- [1] Duden online „nachchristlich“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „nachchristlich“ auf wissen.de
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.