nachgrübeln

nachgrübeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichgrüble nach
dugrübelst nach
er, sie, esgrübelt nach
Präteritum ichgrübelte nach
Konjunktiv II ichgrübelte nach
Imperativ Singulargrüble nach!
grübel nach!
grübele nach!
Pluralgrübelt nach!
PerfektPartizip IIHilfsverb
nachgegrübelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:nachgrübeln

Worttrennung:

nach·grü·beln, Präteritum: grü·bel·te nach, Partizip II: nach·ge·grü·belt

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxˌɡʁyːbl̩n]
Hörbeispiele:  nachgrübeln (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv, mit Akkusativ oder mit Dativ: lange über eine Sache nachdenken

Herkunft:

gebildet aus der Partikel nach als Verbzusatz und dem Verb grübeln

Synonyme:

[1] brüten, durchdenken, nachsinnen; umgangssprachlich: sich das Hirn zermartern, sich den Kopf zerbrechen

Oberbegriffe:

[1] nachdenken

Beispiele:

[1] Er grübelte noch Stunden darüber nach, was sie wohl gemeint haben könnte.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachgrübeln
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalnachgrübeln
[1] The Free Dictionary „nachgrübeln
[1] Duden online „nachgrübeln
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.