nachklingen

nachklingen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich
du
er, sie, esklingt nach
Präteritum er, sie, esklang nach
Konjunktiv II er, sie, esklänge nach
Imperativ Singular
Plural
PerfektPartizip IIHilfsverb
nachgeklungen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:nachklingen

Worttrennung:

nach·klin·gen, Präteritum: klang nach, Partizip II: nach·ge·klun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxˌklɪŋən]
Hörbeispiele:  nachklingen (Info)

Bedeutungen:

[1] als Ton nach dem Abschluss noch in der Luft liegen, (scheinbar) noch zu hören sein
[2] übertragen: in seinem Einfluss weiterwirken

Herkunft:

gebildet aus der Partikel nach als Verbzusatz und dem Verb klingen

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] nachhallen
[1] fortklingen, schweben, weiterklingen
[2] fortwirken, nachwirken, weiterwirken

Gegenwörter:

[1] verstummen

Beispiele:

[1] Sie schlug den letzten Akkord auf der Gitarre und er klang lange in der Stille der Kirche nach.
[2] Das war ein wirklich spannendes Gespräch, es wird noch eine ganze Weile in mir nachklingen, da bin ich sicher.
[2] Es ist eher wie die Erinnerung an einen Traum, die schwach nachklingt.

Wortbildungen:

Nachklang

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachklingen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „nachklingen
[*] The Free Dictionary „nachklingen
[1, 2] Duden online „nachklingen
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nachklingen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalnachklingen
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „nachklingen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.