nachmelden

nachmelden (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichmelde nach
dumeldest nach
er, sie, esmeldet nach
Präteritum ichmeldete nach
Konjunktiv II ichmeldete nach
Imperativ Singularmeld nach!
melde nach!
Pluralmeldet nach!
PerfektPartizip IIHilfsverb
nachgemeldet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:nachmelden

Worttrennung:

nach·mel·den, Präteritum: mel·de·te nach, Partizip II: nach·ge·mel·det

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxˌmɛldn̩]
Hörbeispiele:  nachmelden (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas nachträglich anzeigen/mitteilen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel nach als Verbzusatz und dem Verb melden

Beispiele:

[1] „Immer wieder kommt es deshalb zu Lücken bei der Übertragung der aktuellen Corona-Zahlen, die erfahrungsgemäß nachgemeldet werden.“[1]
[1] Die Abgeordneten wurden kritisiert, da sie Nebeneinkünfte häufig erst spät nachmelden.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachmelden
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „nachmelden
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalnachmelden
[1] Duden online „nachmelden
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „nachmelden

Quellen:

  1. Corona in SH: Inzidenz steigt auf 681,1. Abgerufen am 21. Januar 2022.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.