nachrücken

nachrücken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichrücke nach
durückst nach
er, sie, esrückt nach
Präteritum ichrückte nach
Konjunktiv II ichrückte nach
Imperativ Singularrück nach!
rücke nach!
Pluralrückt nach!
PerfektPartizip IIHilfsverb
nachgerückt sein
Alle weiteren Formen: Flexion:nachrücken

Worttrennung:

nach·rü·cken, Präteritum: rück·te nach, Partizip II: nach·ge·rückt

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxˌʁʏkn̩], [ˈnaːxˌʁʏkŋ̍]
Hörbeispiele:  nachrücken (Info),  nachrücken (Info)

Bedeutungen:

[1] als nächster einen Platz einnehmen (der frei geworden ist)
[2] umgangssprachlich, auch militärisch: dicht auf den Fersen folgen; weiter nach vorne gehen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel nach als Verbzusatz und dem Verb rücken

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] aufrücken, aufschließen, nachfolgen, vorrücken, weiterrücken

Beispiele:

[1] Wenn ich Gluck habe, kann ich in den Gemeinderat nachrücken.
[2] Die feindlichen Truppen rückten im Schutze der Nacht nach.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] auf der Liste nachrücken, auf eine Position nachrücken, im Bundestag nachrücken

Wortbildungen:

Nachrücker

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachrücken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „nachrücken
[1] The Free Dictionary „nachrücken
[1, 2] Duden online „nachrücken
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nachrücken
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalnachrücken
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.