nachreden

nachreden (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichrede nach
duredest nach
er, sie, esredet nach
Präteritum ichredete nach
Konjunktiv II ichredete nach
Imperativ Singularrede nach!
Pluralredet nach!
PerfektPartizip IIHilfsverb
nachgeredet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:nachreden

Worttrennung:

nach·re·den, Präteritum: re·de·te nach, Partizip II: nach·ge·re·det

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxˌʁeːdn̩]
Hörbeispiele:  nachreden (Info)

Bedeutungen:

[1] schlecht über jemanden (heimlich hinter dessen Rücken) sprechen
[2] die Worte eines anderen (unkritisch, gedankenlos) wiederholen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel nach als Verbzusatz und dem Verb reden

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] nachsagen
[1] diffamieren, lästern, schmähen, verleumden, verunglimpfen
[2] nacherzählen, nachplappern, nachsprechen, wiederholen

Beispiele:

[1] „Dann, sich erinnernd, daß sie nicht allein war, sprach sie hastig: Ihr müßt dort hinein, in die Mühlenkammer. Sie darf Euch hier nicht finden, sie haßt mich, und wer weiß, was sie mir nachredete, wenn sie einen Fremden hier getroffen hätte.“[1]
[2] Wenn du nur nachredest, was der Benno sagt, wirst du es nicht weit bringen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] übel nachreden

Wortbildungen:

Nachrede

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachreden
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „nachreden
[2] The Free Dictionary „nachreden
[1, 2] Duden online „nachreden
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nachreden
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalnachreden

Quellen:

  1. Paul Heyse: Vier neue Novellen. Dritte Sammlung. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 15. Februar 2021).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.