neronisch
neronisch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
neronisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:neronisch |
Worttrennung:
- ne·ro·nisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [neˈʁoːnɪʃ]
- Hörbeispiele: neronisch (Info)
- Reime: -oːnɪʃ
Bedeutungen:
- [1] den römischen Kaiser Nero betreffend; auch: auf dessen Regierungszeit bezogen, dieser zugehörig
- [2] bei Personen: in seinen Eigenschaften dem römischen Kaiser Nero ähnelnd, dessen Wesenszügen entsprechend
Beispiele:
- [1] „In der Nachfolge Edward Champlins, der Calpurnius’ Herrscherlob auf Severus Alexander bezieht, wurde die Datierung der calpurnischen Eklogen – und damit der eng mit ihnen verbundenen Carmina Einsidlensia – in neronische Zeit vor allem in der angelsächsischen Forschung auf Basis historischer, metrisch-sprachlicher und intertextueller Argumente angezweifelt.“[1]
- [1] „[…] Iſt das nicht ein falſcher Schluß, wenn es heißt: ‚Wurde aber Petrus in den neroniſchen Gärten gekreuzigt, ſo war dieß wohl nur zur Zeit der neroniſchen Verfolgung?‘ Nein; denn es kann auch zu einer andern Zeit geweſen ſeyn.“ [1838][2]
- [2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] neronische Christenverfolgung (Link führt zur Wikipedia)
Übersetzungen
[1] ?
|
[2] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Duden online „neronisch“
Quellen:
- ↑ Lisa Cordes: Kaiser und Tyrann. Die Kodierung und Umkodierung der Herrscherrepräsentation Neros und Domitians. De Gruyter, Berlin/Boston 2017, ISBN 978-3-11-054433-6, Seite 11, DNB 1136055002 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 3. Februar 2018) .
- ↑ Joseph Pletz → WP (Herausgeber): Neue theologiſche Zeitſchrift. Verlag von Franz Wimmer, Wien 1838, Seite 291 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 3. Februar 2018) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: norischen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.