nichtlandwirtschaftlich
nichtlandwirtschaftlich (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
nichtlandwirtschaftlich | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:nichtlandwirtschaftlich |
Worttrennung:
- nicht·land·wirt·schaft·lich, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈnɪçtˌlantvɪʁtʃaftlɪç]
- Hörbeispiele: nichtlandwirtschaftlich (Info)
Bedeutungen:
- [1] nicht die Landwirtschaft betreffend
Beispiele:
- [1] „Dies nahm solche Ausmaße an, dass die britische Verwaltung sich im Jahre 1900 gezwungen sah, mit dem Punjab Land Act ein Verbot über die Veräußerung von Land an nichtlandwirtschaftliche Nutzer zu verhängen.“[1]
Übersetzungen
[1] nicht die Landwirtschaft betreffend
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „nichtlandwirtschaftlich“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „nichtlandwirtschaftlich“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „nichtlandwirtschaftlich“
Quellen:
- ↑ Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 58 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.