nichts wie …
nichts wie … (Deutsch)
Redewendung
Worttrennung:
- nichts wie …
Aussprache:
- IPA: [ˌnɪçt͡s viː]
- Hörbeispiele: nichts wie … (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: drückt aus, dass etwas schnell getan werden muss (zumeist ist damit eine Aufforderung gemeint, sich schleunigst irgendwohin zu begeben, sich bei etwas zu beeilen, im Sinne von „(nur) schnell …“)
Beispiele:
- [1] „‚Dass Ihr daran noch Spass habt‘, sagte ein Dritter, ‚ich: nichts wie heim.‘“[1]
- [1] „Und nichts wie zurück über England und Irland und Neufundland und Canada nach New York mit zehn Minuten Verspätung.“[2]
- [1] „Eine andere Frau ruft mir zu: »Da oben ist ein Scharfschütze, ein Faschist.« Also wir nichts wie die Treppen hoch, finden den Kerl und werfen ihn aus dem Fenster auf die Straße.“[3]
- [1] „Also, nichts wie hin, am Ortsschild ein Foto machen und dann fort.“[4]
- [1] „»Pack die Badehose ein, und dann nichts wie raus zum Wannsee«, sangen Willi und Tante Hedwig an diesem Morgen um fünf Uhr.“[5]
- [1] „‚Perfekte Illusion‘ nennt sich in Schwarz gehaltene Badekleidung mit zitronengelben, apfelgrünen und azurblauen Einsätzen. […] Frische Farben unterstreichen den Look: Limette und Weiß oder Azurblau und Neongrün. Bleibt nur noch zu sagen: Nichts wie aufs und ins Wasser damit.“[6]
- [1] «Eines Nachts aber fiel dir der ganze Müll der Zivilisation auf den Kopf, und du mußtest raus, nichts wie weg, natürlich nicht, ohne den Müll zu gestalten.»[7]
- [1] „Labour hat im ganzen Land 60 Wahlkreise ausgemacht, die an die Linke fallen könnten. ‚Wollen wir Johnson loswerden?‘, fragt Jones. ‚Dann nichts wie ran! Schicken wir ihn in die Wüste!‘“[8]
- [1] „Und nach der Arbeit wollte ich nichts wie nach Hause.“[9]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] nichts wie hin
- [1] nichts wie los
- [1] nichts wie nach Hause / nachhause
- [1] nichts wie raus
- [1] nichts wie weg
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] The Free Dictionary „nichts“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „nichts“
- [1] Redensarten-Index „nichts wie …“
- [1] Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0 , Stichwort »nichts«.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2020, ISBN 978-3-411-91305-3 , Stichwort »nichts: nichts wie …«, Seite 546.
Quellen:
- ↑ Anna Seghers: Das siebte Kreuz. Roman aus Hitlerdeutschland. Editorial "El Libro Libre", Mexico 1942, Seite 195 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Uwe Johnson: Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl. [Band 1], Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1970, Seite 287 .
- ↑ Hans Magnus Enzensberger: Der kurze Sommer der Anarchie. Buenaventura Durrutis Leben und Tod. Roman. 1. Auflage. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1972, ISBN 3-518-02760-3, Seite 252 .
- ↑ Per Ketman, Andreas Wissmach: DDR. Ein Reisebuch in den Alltag. Originalausgabe, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1986 (rororo ; 7568 : Anders reisen), ISBN 3-499-17568-1, Seite 292 .
- ↑ Kerstin Jentzsch: Ankunft der Pandora. Roman. 1. Auflage. Verlag Das Neue Berlin, Berlin 1996, ISBN 3-359-00794-8, Seite 49 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ vlcor: Bademode – raffinierte Einblicke bei der hanseboot. In: Hamburger Abendblatt. Nummer 255, 1. November 2000, ISSN 0949-4618, Seite 18 (Archiv-URL, abgerufen am 22. Januar 2022) .
- ↑ Adolf Muschg: Sutters Glück. 1. Auflage. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2003 (Suhrkamp-Taschenbuch ; 3442), ISBN 3-518-39942-X, Seite 164 (Erstausgabe 2001) .
- ↑ Allan Popelard, Paul Vannier: Corbyn in Uxbridge. In: Le Monde diplomatique. Nummer 4, 12. April 2018 (übersetzt von Andreas Bredenfeld aus dem Französischen), ISSN 1434-2561, Seite 8–9 (LMd Archiv-URL und taz Print Archiv-URL, abgerufen am 22. Januar 2022) .
- ↑ Katrin Diehl: »Ich liebe mein Leben«. In: Jüdische Allgemeine. Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben. 5. Dezember 2019, ISSN 1618-9698, Seite 13 (Onlineversion vom 07.12.2019: URL, abgerufen am 22. Januar 2022).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: nichts wie
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.