niederbayrisch
niederbayrisch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
niederbayrisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:niederbayrisch |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- nie·der·bay·risch
Aussprache:
- IPA: [ˈniːdɐˌbaɪ̯ʁɪʃ]
- Hörbeispiele: niederbayrisch (Info)
Bedeutungen:
- [1] Niederbayern oder dessen Einwohner betreffend, aus Niederbayern oder von dessen Einwohnern stammend
Beispiele:
- [1] „Seine Heimat war ein niederbayrisches Dorf; als fünfzehnjähriger Bursche war er von Hause weggelaufen, der eisernen Haube zuliebe.“[1]
- [1] „Barfuß wallfahrtete die Fußballmannschaft des niederbayrischen FC Iggensbach zum 25 Kilometer entfernten. Kloster Halbmeile, um das Gelöbnis einzulösen, im Falle eines Aufstiegs von der C-Klasse in die B-Klasse an den heiligen Ort zu pilgern.“[2]
- [1] „Ein niederbayrisches Dorf plant ein Viertel nach den Prinzipien der altchinesischen Baukunst Feng Shui“.[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „niederbayerisch“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „niederbayrisch“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „niederbayrisch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „niederbayrisch“
Quellen:
- ↑ Ludwig Ganghofer: Der Klosterjäger. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 6 (URL).
- ↑ Hohlspiegel. In: Spiegel Online. Nummer 21, 1962, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 30. Mai 2014).
- ↑ Sascha Lehnartz: Wohnen am absoluten Energiepunkt. In: Welt Online. 3. Mai 2000, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 30. Mai 2014).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.