nucleus Avellanus
nucleus Avellanus (Latein)
Substantiv, m, Wortverbindung
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | nucleus Avellānus | nucleī Avellānī |
Genitiv | nucleī Avellānī | nucleōrum Avellānōrum |
Dativ | nucleō Avellānō | nucleīs Avellānīs |
Akkusativ | nucleum Avellānum | nucleōs Avellānōs |
Vokativ | nuclee Avellāne | nucleī Avellānī |
Ablativ | nucleō Avellānō | nucleīs Avellānīs |
Nebenformen:
Worttrennung:
- nuc·le·us A·vel·la·nus, Genitiv: nuc·lei A·vel·la·ni
Bedeutungen:
- [1] spätlateinisch, Botanik: Frucht des Haselnussstrauchs; Haselnuss
Herkunft:
- Wortverbindung aus dem Substantiv nucleus → la und dem Adjektiv Avellanus → la
Synonyme:
- [1] nux Abellana (Abellana)
Beispiele:
- [1] „Adamans Indicus lapis parvus et indecorus, ferrugineum habens colorem et splendorem crystalli, numquam autem ultra magnitudinem nuclei Avellani repertus.“ (Isid. 16,13,2)[1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Abella“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 12.
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „Abellanus“ Seite 5.
Quellen:
- ↑ Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen V. Libri XXXI–XXXVII, K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71654-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1897) , Seite 405.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.