oblivisci

oblivisci (Latein)

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular oblīvīscor
2. Person Singularoblīvīsceris
3. Person Singularoblīvīscitur
1. Person Pluraloblīvīscimur
2. Person Pluraloblīvīsciminī
3. Person Pluraloblīvīscuntur
Perfekt 1. Person Singularoblītus sum
Imperfekt 1. Person Singularoblīvīscēbar
Futur 1. Person Singularoblīvīscar
PPP
Konjunktiv Präsens 1. Person Singularoblīvīscar
Imperativ Singularoblīvīscere
Pluraloblīvīsciminī
Alle weiteren Formen: Flexion:oblivisci

Worttrennung:

ob·li·vis·ci

Bedeutungen:

[1] transitiv mit Genitiv, auch mit Akkusativ: etwas oder jemanden vergessen
[2] intransitiv mit Genitiv: nicht beachten

Beispiele:

[1] „amicum cum vides, obliviscere miserias, / inimicus si es commentus nec libens aeque.“ (App. poet. 2,1–2)[1]
[1] „neque tamen te oblitus sum, Laertie noster“ (Andr. poet. 4)[2]
[2]

Wortbildungen:

oblivio, oblivium

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „obliviscor“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1251-1252.
[1, 2] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „obliviscor
[1, 2] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „obliviscor“ Seite 1338–1339.

Quellen:

  1. Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 12.
  2. Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 22.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.