ohne Unterlass
ohne Unterlass (Deutsch)
Redewendung
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- ohne Unterlaß
Nebenformen:
- poetisch: ohn’ Unterlass; veraltet selten: sonder Unterlass
Worttrennung:
- oh·ne Un·ter·lass
Aussprache:
- IPA: [ˌoːnə ˈʊntɐˌlas]
- Hörbeispiele: ohne Unterlass (Info)
Bedeutungen:
- [1] ohne Unterbrechung
Herkunft:
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „In Japan regnet es seit Tagen ohne Unterlass.“[5]
Übersetzungen
[1] ohne Unterbrechung
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Unterlasz“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unterlass“
- [1] The Free Dictionary „Unterlass“
- [1] Duden online „Unterlass“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Unterlass“ auf wissen.de
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Unterlaß“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unterlass“
Quellen:
- ↑ Benecke/Müller/Zarncke: Mittelhochdeutsches Wörterbuch „underlâʒ“
- ↑ Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch „under-lâʒ“
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Unterlasz“
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unterlass“
- ↑ Regenfälle verwüsten Japans Süden. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. April 2014).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.