okkult
okkult (Deutsch)
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Bedeutungen, Herkunft, Beispiele |
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
okkult | okkulter | am okkultesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:okkult |
Worttrennung:
- ok·kult, Komparativ: ok·kul·ter, Superlativ: am ok·kul·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [ɔˈkʊlt]
- Hörbeispiele: okkult (Info)
- Reime: -ʊlt
Bedeutungen:
Herkunft:
- von lateinisch occultus [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] dunkel, geheimnisvoll, magisch, mysteriös
Beispiele:
- [1] „Der Traum ist ja oft als die Pforte zur Welt der Mystik betrachtet worden, gilt heute noch vielen selbst als ein okkultes Phänomen.“[1]
Wortbildungen:
- Okkultismus, Okkultist, Okkulttäter, Okkulttäterin
Übersetzungen
[1] (von übersinnlichen Dingen) geheim, verborgen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „okkult“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „okkult“
- [1] The Free Dictionary „okkult“
Quellen:
- ↑ Sigmund Freud: Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Abgerufen am 24. Januar 2021.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.