opernreif
opernreif (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
opernreif | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:opernreif |
Worttrennung:
- opern·reif, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈoːpɐnˌʁaɪ̯f]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] sehr dramatisch, an eine Oper erinnernd
Beispiele:
- [1] „Schließlich erreichte das Chaos in der Stadt auch die spanische Botschaft und gab Anlass zu folgender opernreifer Szene: Ballobar hatte sich bereit erklärt, zwei Mitgliedern der jüdischen Gemeinde Asyl zu gewähren — Ja’akov Thon, einem Vertreter der zionistischen Bewegung in Palästina, und Siegfried Hoofien, dem Bankier der Bewegung.“[1]
Übersetzungen
[1] sehr dramatisch, an eine Oper erinnernd
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „opernreif“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „opernreif“
Quellen:
- ↑ Tom Segev: Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels. Siedler, München 2005, ISBN 978-3-886-80805-2, Seite 41 .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: porenfrei
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.