opferfreudig
opferfreudig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
opferfreudig | opferfreudiger | am opferfreudigsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:opferfreudig |
Worttrennung:
- op·fer·freu·dig, Komparativ: op·fer·freu·di·ger, Superlativ: am op·fer·freu·digs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈɔp͡fɐˌfʁɔɪ̯dɪç], [ˈɔp͡fɐˌfʁɔɪ̯dɪk]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] gern bereit, etwas zu opfern
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Adjektivs vom Substantiv Opferund dem Adjektiv freudig
Sinnverwandte Wörter:
- [1] aufopferungsvoll, gebefreudig, opferbereit, selbstlos
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „In der selbstlosen und opferfreudigen Liebe eines Tieres ist etwas, das jedem tief zu Herzen gehen muß, der je Gelegenheit hatte, die armselige ›Freundschaft‹ und geschwätzige Treue des ›erhabenen‹ Menschen zu erproben.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] opferfreudig sein
Wortbildungen:
- Opferfreudigkeit
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „opferfreudig“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „opferfreudig“
- [1] The Free Dictionary „opferfreudig“
- [1] Duden online „opferfreudig“
Quellen:
- ↑ Edgar Allen Poe: Die schwarze Katze. Propyläen-Verlag, Berlin o.J. (übersetzt von Theodor Etzel)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.