på sniskan

på sniskan (Schwedisch)

Redewendung

Worttrennung:

på snis·kan

Aussprache:

IPA: [pɔˈsnɪskan]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] schief[1]
[2] leicht angetrunken, halb voll[1]
wörtlich: „schief“

Herkunft:

Sniska  sv“ ist ein umgangssprachlicher und dialektaler Ausdruck für „schief“, der von dem Adjektiv „sned  sv“ - „schräg“, „schief“ und dem Substantiv „snedska  sv“, das in manchen Dialekten eine schräge Richtung beschreibt, herstammt.[1]

Sinnverwandte Wörter:

[2] på pickalurven, rund under fötterna, glad i hatten, i hatten, på snusen, på örat, berusad, onykter, packad, tankad, full, dragen, salongs, överförfriskad, på kanelen, på dojan

Beispiele:

[1] Jag såg honom på andra sidan gatan, han stod där med sin mössa på sniskan och log.
Ich sah ihn auf der anderen Straßenseite, er stand da, hatte seine Mütze schief auf und lachte.
[1] Datorn stod på sniskan så att vi båda kunde läsa artikeln.
Der PC stand schräg, so dass wir beide den Artikel lesen konnten.
[2] Jag såg honom på puben, han var nog på sniskan även om klockan var bara tio.
Ich sah ihn in der Kneipe, er war wohl angetrunken, auch wenn es erst zehn war.
[2] Jag var på sniskan. Jag drack en väldig massa vin.[2]
Ich war betrunken. Ich trank eine Unmenge Wein.

Übersetzungen

Quellen:

  1. 1 2 3 Übersetzung aus Svenska Akademiens Ordbok „sniska
  2. Hans Hergin: Glissando. Geber, 1947, Seite 182
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.