pampfen

pampfen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichpampfe
dupampfst
er, sie, espampft
Präteritum ichpampfte
Konjunktiv II ichpampfte
Imperativ Singularpampf!
pampfe!
Pluralpampft!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gepampft haben
Alle weiteren Formen: Flexion:pampfen

Nebenformen:

bampfen

Worttrennung:

pamp·fen, Präteritum: pampf·te, Partizip II: ge·pampft

Aussprache:

IPA: [ˈpamp͡fn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -amp͡fn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv, österreichisch, bairisch, umgangssprachlich: das Essen bei vollem Mund in sich hineinstopfen

Synonyme:

[1] mampfen, schoppen, stopfen

Oberbegriffe:

[1] essen

Beispiele:

[1] Und während der Franzl gierig an seinem Brot mit Schmierkäse pampfte, hing er seinen Vogel draußen an die Wand.[1]
[1] Wir pampften unser üppiges Frühstück und trabten ab.[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08513-9 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 480, Eintrag „pampfen“.
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „pampfen

Quellen:

  1. Adam Müller-Guttenbrunn: Meister Jakob und seine Kinder. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel XI. (URL, abgerufen am 14. Februar 2025).
  2. Karl Julius Haidvogel: Wildspitzenfahrt. In: Wasser und Sonne. Nummer 10, 10. Oktober 1928 (Online, abgerufen am 14. Februar 2025).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: dampfen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.