pannengeplagt

pannengeplagt (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
pannengeplagt
Alle weiteren Formen: Flexion:pannengeplagt

Worttrennung:

pan·nen·ge·plagt, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈpanənɡəˌplaːkt]
Hörbeispiele:  pannengeplagt (Info)

Bedeutungen:

[1] unter häufig auftretenden Pannen leidend

Herkunft:

Determinativkompositum aus Panne und geplagt mit dem Fugenelement -n

Beispiele:

[1] „Doch die Bordgastronomie ist pannengeplagt: Nicht immer klappt der Warennachschub, die teils veralteten Bordküchen gelten als chronische Sensibelchen.“[1]
[1] „Weniger pannengeplagt sind Fernreisende, aber das reine Vergnügen ist das Bahnfahren auch für sie nicht.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „pannengeplagt
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „pannengeplagt

Quellen:

  1. Martin U. Müller: Bahn verbrennt Geld mit der Bordgastronomie. In: Spiegel Online. 11. März 2017, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 12. Juni 2021).
  2. Armin Mahler: Zu spät, zu voll, zu dreckig. In: Spiegel Online. 26. März 2000, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 12. Juni 2021).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.